Links überspringen
Zwei Miniaturfiguren stehen auf Asphalt und schauen den Besucher an. Ein türkisfarbener Pfeil ist auf den Asphalt gemalt. Er kommt aus der Unschärfe von oben und zeigt nach unten in Richtung des Betrachters.

Der Weg in die Selbständigkeit – Marketing für Notarassessor*innen

19.02.2025

Als Notarassessor* stehen Sie irgendwann vor der Entscheidung, den Schritt in die Eigenständigkeit zu gehen und einen Amtssitz zu übernehmen oder möglicherweise einen neuen Sitz zu eröffnen.

Auch wenn Sie den Ort des Sitzes nur bedingt aussuchen können, stehen zahlreiche Überlegungen und Entscheidungen an. Aufgrund sich stark verändernder Marktbedingungen sollten Sie frühzeitig Maßnahmen für Ihre Wahrnehmung, Ihr Image, die Mandantengewinnung sowie für die Mitarbeitergewinnung und -bindung ergreifen. Nachfolgend haben wir einige Fragen für Sie zusammengestellt, die sich aus unseren vielen Gesprächen mit Notaranwärtern ergeben haben:

  • Wie bewerten Bestandsmandanten den Notar-Wechsel?
  • Wenn Sie mit einem Partner eine Sozietät gründen, wie gestalten Sie den schon bestehenden Notariatsauftritt um und wie können Ihre persönlichen Wünsche und Ziele berücksichtigt werden?
  • Nach welchen Kriterien wählen Mandanten einen Notar aus?
  • Wie informieren Sie Bestandsmandanten Ihres Vorgängers und wie gewinnen Sie neue hinzu?
  • Was können oder müssen Sie für Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung tun?
  • Welche „eingefahrenen“ Prozesse sollten modernisiert oder digitalisiert werden?
  • Mit welcher Notarsoftware werden Sie zukünftig arbeiten und gibt es Möglichkeiten, Website und Software sinnvoll zu vernetzen?
  • Welche Tools können Sie verwenden, um interne Prozesse und die Kommunikation mit Mandanten zu optimieren?
  • Hat Ihr zukünftiger Sitz ein Imageproblem?
  • Welches Mandantenklientel hat Ihr Vorgänger betreut und passt dieses zu Ihrer Ausrichtung?
  • Verfügen Sie am neuen Sitz über ein ausreichendes Netzwerk und Kontakte in Ihre Zielgruppen?
  • Wie ist Ihre Sichtbarkeit, und wo sollten Sie nachbessern (Onlinesichtbarkeit und Offlinesichtbarkeit – lokal, regional und überregional)?

Ihre Chancen bei der Positionierung

Bei all diesen Fragen entstehen jedoch auch zahlreiche Chancen. So haben Sie als Notarassessor die Möglichkeit, sich komplett neu zu positionieren. Sie können Ihr Erscheinungsbild modernisieren, sich zu einer Marke im Kreise Ihrer Zielgruppen entwickeln und einen Imagewechsel initiieren. Gleichzeitig können Sie eine neue, moderne Arbeitswelt schaffen. Die Digitalisierung im Notarwesen bietet Ihnen Chancen zur Modernisierung und Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse, was wiederum die Attraktivität für Mitarbeiter und Mandanten steigert.

Um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist es wichtig, gezielt an der Stärkung Ihres eigenen Images und Ihrer Wahrnehmung zu arbeiten. Dies gelingt Ihnen durch den Aufbau eines modernen Erscheinungsbildes und einer zeitgemäßen Marke, um sich von Marktbegleitern abzuheben und das Vertrauen potenzieller Mandanten zu gewinnen.

 

Was Mandanten bei der Notarwahl beachten

Mandanten wählen einen Notar nach unterschiedlichen Aspekten aus. Hierzu zählen Empfehlungen, Bekanntheitsgrad und fachliche Expertise, aber auch Faktoren wie Erreichbarkeit, Transparenz, Kommunikation und persönliche Sympathie. Deshalb sollten Sie diese Aspekte beim Aufbau Ihrer Personenmarke, Ihrer Wahrnehmung und Ihres Images berücksichtigen. Ziel ist es, Ihre Attraktivität sowohl für potenzielle Mandanten als auch für potenzielle Mitarbeiter bestmöglich zu kommunizieren.

 

Unsere Unterstützung für Ihren Erfolg

Bei den nachfolgenden Punkten stehen wir Ihnen strategisch, beratend oder ausführend als Partner zur Seite. Mit derzeit 14 Jahren Erfahrung in der werblichen Begleitung von Notaren und Juristen (unter Berücksichtigung des § 29 BNotO) greifen wir auf einen umfangreichen Erfahrungspool an Strategien und Maßnahmen zurück. Unser Ziel ist es, für Sie ein individuelles Konzept zu erarbeiten.

Unsere Leistungen:
  • Bestandsaufnahme und Bewertung Ihres bestehenden oder neuen Sitzes
  • Ausarbeitung einer persönlichen und individuellen Handlungsempfehlung
  • Entwicklung eines Corporate Designs als visueller Rahmen für Ihre werblichen Aktivitäten
  • Gestaltung und Realisation einer zeitgemäßen Website mit ggf. Anbindung an nachgelagerte Prozesse
  • Einrichtung eines Google-Unternehmensprofils
  • Einrichtung oder Optimierung eines LinkedIn-Profil
  • Bei Sozietäten: Einrichtung oder Optimierung einer Unternehmensseite
  • Begleitung und Coaching beim Aufbau eines Onlinenetzwerkes
  • Nachhaltige Steigerung der digitalen Sichtbarkeit
  • Maßnahmen für die Mandantenkommunikation
  • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung
  • Erstellung individueller Fotos aus der Kanzlei/Notariats und Ihrem Team

Erfolgreiches Notarmarketing – Mögliche Maßnahmen

Unser Wissen zu diesem Thema haben wir für Sie in der Broschüre „Zielgerichtetes Notarmarketing“ zusammengefasst. Darin finden Sie detaillierte Erläuterungen zu möglichen Maßnahmen wie:

Markenentwicklung

(Definition von Corporate Design = Logo, Farben, Schriften, Bildsprache)

In der heutigen Geschäftswelt ist die Schaffung einer starken Marke und eines einprägsamen Logos für Unternehmen unerlässlich – ein Notariat bildet darin keine Ausnahme. Die Bedeutung dieser visuellen Identität erstreckt sich über verschiedene Ebenen und kann einen bedeutenden Einfluss auf Erfolg und Wahrnehmung haben. Eine Marke bietet Orientierung, zeigt wofür Sie stehen, schafft Identität und differenziert Sie klar von Ihrem Wettbewerb.

Geschäftsausstattung

Neben einer digitalen Visitenkarte darf eine haptische Version nicht fehlen. Nach der Ausarbeitung des Corporate Designs gestalten wir Ihre Geschäftsausstattung, zu der wir standardmäßig die folgenden Produkte zählen:

  • Briefpapier, ggf. 1te und Folgeseiten, als gedruckter Geschäftsbogen oder digitale Vorlage zur Verwendung in Ihrer Notarsoftware.
  • Visitenkarten (nach wie vor ein Must-have) mit der Sie bei geeigneter Papierwahl einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Ergänzend hierzu erhalten Sie für sich und beliebige Mitarbeitende eine digitale Visitenkarte.
  • Aktendeckel
  • Beschilderung, vom Eingang bis in die Büroräume und darüber hinaus. Individuell anhand Ihrer Anforderungen und Wünsche.
  • Firmenstempel
Website

In der heutigen digitalen Welt ist eine professionelle und ansprechende Website für ein Notariat unverzichtbar. Sie dient als digitale Visitenkarte und ist für potenzielle Mandanten oder Mitarbeitende oft der erste Berührungspunkt mit dem Notar. Wie es so treffend heißt: Der erste Eindruck zählt – und eine zweite Chance gibt es selten. Jeder kennt es aus eigener Erfahrung: Innerhalb weniger Sekunden entscheidet sich, ob eine Website überzeugt oder sofort wieder verlassen wird. Deshalb ist es entscheidend, Besucher gezielt anzusprechen, sie auf der Seite zu halten und zur Interaktion zu bewegen.

Eine gut strukturierte Website bietet nicht nur umfassende Informationen zu Ihren angebotenen Dienstleistungen, dem Team und den Kontaktmöglichkeiten, sondern steigert auch erheblich die Sichtbarkeit Ihres Notariats im digitalen Raum. Sie ermöglicht es Mandanten, sich schnell und unkompliziert zu informieren, Online-Dienstleistungen zu nutzen, Termine zu vereinbaren und Dokumente einzureichen. Dadurch wird Ihr Notariat als moderne und zugängliche Institution präsentiert, was sowohl die Mandantenbindung als auch das langfristige Wachstum unterstützt.

Wer Wert auf eine gute Auffindbarkeit bei Google legt, sollte zudem die Suchmaschinenoptimierung (SEO) berücksichtigen. Neben der heute selbstverständlichen Mobiltauglichkeit spielt auch die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes eine immer größere Rolle. Mehr dazu erfahren Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag.

Google-Unternehmensprofil

Ein Google-Unternehmensprofil ist für ein Notariat von großer Bedeutung, da es die Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen erhöht und potenziellen Kunden eine schnelle und einfache Möglichkeit bietet, grundlegende Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen zu finden. Durch einen optimierten Eintrag können Mandanten Bewertungen abgeben und lesen, Fotos ansehen oder spezifische Fragen beantwortet bekommen. Ein Google-Unternehmensprofil ist somit ein wichtiger Bestandteil der Online-Präsenz und trägt dazu bei, die lokale Sichtbarkeit zu verbessern. Es handelt sich im Übrigen um einen kostenlosen Onlinedienst von Google.

LinkedIn & Co.

Welche der zahlreichen, sozialen Netzwerke in welcher Form bespielt werden, hängt maßgeblich von Ihrer Zielsetzung ab. Wir beschäftigen uns in erster Linie mit dem Businessnetzwerk LinkedIn. Die Nutzung von LinkedIn kann Ihnen eine wertvolle Möglichkeit bieten, Ihre digitale Sichtbarkeit zu erhöhen, professionelle Netzwerke aufzubauen und Businesskontakte zu pflegen. Durch die Erstellung eines persönlichen Profils und ggf. einer Unternehmensseite, können Sie Ihre Expertise und Dienstleistungen präsentieren, potenzielle Mandanten erreichen und sich mit Fachleuten in der Branche vernetzen.

Die regelmäßige Aktualisierung Ihres Profils mit relevanten Inhalten, wie Beiträgen zu rechtlichen Themen oder Informationen zu Veranstaltungen, stärkt das Vertrauen in Ihr Fachwissen und präsentiert Sie als Experte zu bestimmten Themen. Darüber hinaus bietet auch LinkedIn die Möglichkeit, Empfehlungen und Bewertungen zu sammeln, was Ihre Sichtbarkeit unter potenziellen Mandanten weiter erhöht.

PDF- und Onlineformulare

Die Integration von beschreibbaren PDF-Dateien und Onlineformularen auf Ihrer Notar-Website bietet zahlreiche Vorteile für Kunden und das Notariat selbst. Durch beschreibbare PDF-Dateien können Mandanten Dokumente bzw. Formulare herunterladen, ausfüllen und elektronisch zurücksenden, was Zeit und Aufwand spart. Onlineformulare ermöglichen es Mandanten zudem, Informationen schnell und bequem bereitzustellen oder Termine zu vereinbaren, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen. Je nach verwendeter Notarsoftware können die Daten aus Onlineformularen direkt übernommen werden. Diese digitalen Werkzeuge erleichtern nicht nur die Kommunikation und den Informationsaustausch, sondern optimieren auch den gesamten Prozess der Dienstleistungserbringung in Ihrem Notariat.

Individuelle Fotos

Eine Website dient als digitales Aushängeschild und erste Anlaufstelle für potenzielle Kunden, die nach rechtlichen Dienstleistungen und Beratung suchen. Individuelle Fotos von Ihnen, den Mitarbeitern eines Notariats und dessen Interior spielen dabei eine maßgebliche Rolle, um Vertrauen aufzubauen, Professionalität zu vermitteln und eine persönliche Verbindung zu potenziellen Mandanten und Mitarbeitenden herzustellen. Hier sind einige Gründe, warum authentische Fotos Ihres Notariats wichtig sind:

  • Authentizität und Transparenz
  • Imagetransfer
  • Personalisierung und Vertrauensbildung
  • Professionalität und Glaubwürdigkeit
  • Markenbildung und Wiedererkennung
  • Emotionale Besucheransprache
  • Google belohnt eigene Fotos und straft Stockbilder ab
Mandantenkommunikation

Eine gezielte und individuelle Mandantenkommunikation stärkt nicht nur die Bindung zu bestehenden Mandanten, sondern erleichtert auch die Gewinnung neuer. Durch eine personalisierte Ansprache bauen Sie Vertrauen auf und bleiben dauerhaft im Gedächtnis, indem sie gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Anliegen ihrer Mandanten eingehen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erfolgen, wie etwa den Versand von Informationsmaterial per E-Mail (z. B. Newsletter) oder Post, persönliche Einladungen zu Vorträgen oder Veranstaltungen im Notariat oder auch kleine Gesten wie Geburtstagskarten.

Darüber hinaus spielt auch die persönliche Kommunikation eine entscheidende Rolle. Ob im direkten Gespräch vor Ort, am Telefon oder per E-Mail – ein klar definiertes Kommunikationsverhalten sorgt für eine professionelle und vertrauensvolle Interaktion mit Mandanten.

Mitarbeitergewinnung und -bindung

Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter ist heute ein entscheidender Faktor für die Mandantenzufriedenheit, die Qualität der erbrachten Leistungen und das Wachstum eines Notariats oder einer Sozietät. Engagierte und kompetente Mitarbeitende bilden das Fundament eines erfolgreichen Notariats. Eine gezielte Mitarbeitergewinnung ermöglicht es, talentierte Fachkräfte zu gewinnen, die nicht nur die Servicequalität verbessern, sondern auch aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen.

Gleichzeitig ist die langfristige Bindung dieser Fachkräfte essenziell. Sie stärkt die Teamdynamik, fördert die Motivation und erhöht die Loyalität gegenüber dem Notariat. Eine niedrige Fluktuationsrate sorgt für Stabilität und Kontinuität in den Arbeitsabläufen und reduziert zugleich die Kosten sowie den Aufwand für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender.

Beispielhafter Marketingplan für einen angehenden Notar bei Sitzübernahme

Ein durchdachter Marketingplan ist essenziell für den Erfolg eines neuen Notarsitzes oder einer Übernahme. Ziel ist es, im definierten Wirkungskreis bekannt zu werden, Mandanten und Mitarbeiter zu gewinnen und sich langfristig als Notar zu etablieren. Dabei sind die Einschränkungen nach § 29 BNotO zu beachten.

1. Wichtige Fragen zur Planung

Bevor konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, sollten Sie sich (gemeinsam mit Ihrer Werbeagentur) folgende Fragen stellen:

 

Positionierung & Spezialisierung (auch, wenn Sie grundsätzlich alle notariellen Leistungen erbringen müssen):
  • Welche notariellen Dienstleistungen sollen besonders hervorgehoben werden?
  • Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden (Privatpersonen, Unternehmen, spezifische Branchen)?
  • Wie kann eine seriöse und neutrale Außendarstellung gewahrt werden?
Markenidentität & Kanzleiname:
  • Welchen Namen soll das Notariat/die Kanzlei haben? (Berücksichtigung von Domainverfügbarkeit)
  • Welche Werte und Philosophie sollen vermittelt werden?
  • Wie sollen Logo und Corporate Design aussehen, unter Berücksichtigung der berufsrechtlichen Vorgaben?
Standort & Erreichbarkeit:
  • Wo wird sich Ihre Kanzlei befinden?
  • Welche Infrastruktur und Verkehrsanbindung gibt es?
  • Gibt es Parkmöglichkeiten oder eine gute öffentliche Verkehrsanbindung?
Wettbewerbsanalyse:
  • Welche anderen Notare gibt es im Umkreis?
  • Welche Dienstleistungen bieten diese, und wie heben Sie sich davon ab?
  • Wie kann sich das neue Notariat differenzieren, ohne gegen Werbevorschriften zu verstoßen?
2. Marketingmaßnahmen unter Berücksichtigung des § 29 BNotO
2.1 Online-Marketing
  • Website: Eine professionelle, sachliche und informative Website mit Informationen zur Kanzlei, zu den Dienstleistungen und Kontaktmöglichkeiten.
  • Google-Unternehmensseite: Eintragung der Kanzlei für lokale Sichtbarkeit, jedoch ohne werbliche Übertreibungen.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Nutzung relevanter Begriffe zur besseren Auffindbarkeit, ohne irreführende Werbung.
  • Social-Media-Präsenz: Seriöse Informationen über Ihre notariellen Tätigkeiten auf Plattformen wie LinkedIn.
  • Content-Marketing: Bereitstellung sachlicher und neutraler Blogartikel oder Videos zu notariellen Themen zur Aufklärung der Öffentlichkeit.
2.2 Offline-Marketing
  • Netzwerken: Mitgliedschaft in lokalen Wirtschaftsverbänden, IHK und juristischen Fachvereinen sowie soziales Engagement über Serviceclubs (Lions, Rotarier usw.).
  • Vorträge und Seminare: Information der Öffentlichkeit über notarielle Themen ohne werblichen Charakter.
  • Veranstaltungen: Anlässe schaffen, zu denen Sie in die eigenen Büroräume einladen können.
  • Pressearbeit: Fachartikel in juristischen Fachzeitschriften oder lokalen Medien veröffentlichen.
  • Empfehlungsmarketing: Aufbau von Kooperationen mit Steuerberatern und Rechtsanwälten.
3. Kommunikationsstrategie
Zielgruppenansprache:
  • Direkte sachliche Kommunikation mit potenziellen Mandanten über digitale und klassische Kanäle.
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien zu notariellen Themen ohne werblichen Charakter.
  • Klare, verständliche Sprache, ohne übertriebene Hervorhebung der eigenen Leistungen.
Corporate Identity & Branding:
  • Einheitliches Design (Logo, Farben, Schriftarten) über alle Kommunikationswege hinweg.
  • Authentische Darstellung der eigenen Expertise und Werte.
  • Aufbau einer starken Reputation durch fachliche Exzellenz und Empfehlungen.
Krisenkommunikation:
  • Vorbereitung auf negative Bewertungen oder Kritik.
  • Sachliche und professionelle Reaktion auf Anfragen oder Beschwerden.
4. Zeitplan & Budget

Ein strukturierter Zeitplan mit klar definierten Meilensteinen erleichtert die gezielte Umsetzung der Strategie und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Zusätzlich sollte in enger Abstimmung mit der Agentur ein Startbudget sowie gegebenenfalls ein monatliches Budget festgelegt werden. So lassen sich die notwendigen Maßnahmen für den erfolgreichen Start realisieren und zugleich eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung sicherstellen.

 

Beispiel-Zeitplan:
  • Monat 1-2: Namen festlegen, Logo und Corporate Design entwickeln, Website-Konzept und Design erarbeiten.
  • Monat 2-3: Content (Texte und Fotos) für die Realisation der Website und möglicher weiterer Kommunikationsmaßnahmen erstellen, Website technisch realisieren.
  • Monat 3: LinkedIn und Google-Unternehmensprofil vorbereiten (Freischaltung frühestens zum Stichtag der Amtsübernahme)
  • Monat 4: Beschilderung und Eröffnungsevent
  • Ab Monat 5 (bzw. nach Amtsübernahme): Regelmäßige Optimierung und Anpassung der Strategie, Bespielung von LinkedIn.

Fazit: Mit der richtigen Strategie zum langfristigen Erfolg

Ihr erfolgreicher Start als Notar erfordert eine durchdachte Kombination aus einer sachlichen Online-Präsenz, gezieltem Offline-Netzwerken und einer klaren Informationsstrategie für die Öffentlichkeit. Durch diese Maßnahmen lässt sich Ihr Notariat nachhaltig etablieren und langfristig erfolgreich führen. Entscheidend ist dabei eine kontinuierliche Optimierung und Anpassung der Strategien – stets unter Berücksichtigung der berufsrechtlichen Vorgaben nach § 29 BNotO.

 

Der nächste Schritt

Für Sie als angehende Jungunternehmer haben wir zudem attraktive Konditionen und Zahlungsmodalitäten erarbeitet. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Kennenlerntermin (Teams-Meeting) und wir stellen Ihnen die Möglichkeiten und Konditionen persönlich vor.

 

*Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Beitrag die Begriffe Notarassessor und Notar. Selbstverständlich sind damit gleichermaßen Notarassessorinnen und Notarinnen gemeint.