
Local SEO
Mehr Sichtbarkeit
in Ihrer Region
09.09.2025
Ihre digitale Visitenkarte entscheidet über das nächste Mandat oder die nächste Stellenbesetzung.
Wer heute nach einem Notar oder Anwalt sucht, nutzt Google – nicht das Branchenbuch. Selbst ohne konkrete Ortsangabe, zeigt Google automatisch Notare und Kanzleien aus der Umgebung. Ob Sie also in München, Köln oder Hamburg tätig sind – Google ordnet die Ergebnisse nach Standort, Relevanz und Vertrauen.
Wer bei Google oben steht, gewinnt Mandanten und erhöht seine Chancen erheblich, wenn offene Stellen durch Fachkräfte zu besetzen sind.. Wer dort nicht präsent ist, bleibt unsichtbar – selbst in der eigenen Stadt. Local SEO – die lokale Suchmaschinenoptimierung – sorgt dafür, dass Sie nicht nur gefunden werden, sondern auch Anfragen erhalten.

Warum Local SEO für Juristen unverzichtbar ist
Laut Google-Statistiken suchen über 70 % der Menschen nach Dienstleistungen in ihrer unmittelbaren Umgebung, wenn sie einen akuten Bedarf haben. Für Kanzleien und Notariate bedeutet das: Ihre Sichtbarkeit im Netz entscheidet unmittelbar darüber, ob neue Mandate oder Mitarbeiter gewonnen werden – oder ob die Konkurrenz den Zuschlag erhält.
Suchanfragen mit und ohne Ortsbezug
Ein wichtiger Punkt: Es geht nicht nur um Suchbegriffe wie „Anwalt für Arbeitsrecht Düsseldorf“. Selbst wenn jemand lediglich „Anwalt für Arbeitsrecht“ in die Suchleiste tippt, erkennt Google den Standort der suchenden Person. Das Ergebnis: Die Kanzleien in der Nähe werden angezeigt.
Das macht lokale Suchmaschinenoptimierung für Notare und Anwälte so entscheidend: Sie werden auch dann gefunden, wenn Nutzer keine Stadt angeben.
Die drei Säulen der lokalen Suchmaschinenoptimierung
Um zu verstehen, wie Google Anwaltskanzleien und Notare in den lokalen Suchergebnissen anzeigt, lohnt sich der Blick auf die drei wichtigsten Faktoren:
Relevanz
Passt Ihr Notariat oder Ihre Kanzlei zu dem, was der Nutzer sucht?
Beispiel: Gibt jemand „Notar Immobilienrecht“ ein, wird ein Notar mit diesem Schwerpunkt bevorzugt.
Tipp: Beschreiben Sie Ihre Fachgebiete präzise, sowohl auf der Website als auch im Google-Unternehmensprofil.
Nähe
Google berücksichtigt automatisch, wie weit Ihr Notariat oder Ihre Kanzlei vom Standort des Suchenden entfernt ist.
Beispiel: Sucht in Köln-Ehrenfeld jemand „Anwalt Familienrecht“, erscheinen bevorzugt Kanzleien in diesem Stadtteil.
Prominenz
Wie bekannt ist Ihr Notariat oder Ihre Kanzlei? Google misst dies anhand von Bewertungen, Erwähnungen in Verzeichnissen und Verlinkungen.
Beispiel: Ein Anwalt, der in verschiedenen juristischen Fachverzeichnissen gelistet ist, ist online prominenter und wird bevorzugt angezeigt.
Google Unternehmensprofil: Ihr digitales Büroschild
Das Google Unternehmensprofil (früher „Google My Business“) ist das Herzstück Ihrer lokalen Online-Präsenz. Es bestimmt maßgeblich, ob Sie im sogenannten „Local Pack“ erscheinen – das sind die drei hervorgehobenen Einträge auf der Karte, die ganz oben in den Google-Ergebnissen angezeigt werden.
Für Notare und Anwälte ist das Local Pack das digitale Pendant zum Kanzleischild an der Hauptstraße: Wer hier sichtbar ist, wird fast automatisch zuerst angeklickt.
Tipps für die Optimierung:
- Präzise Auswahl der Kategorien:
Dies ist ein kritischer Ranking-Faktor. Wählen Sie als primäre Kategorie die spezifischste Bezeichnung, die Ihr Kerngeschäft beschreibt. Verwenden Sie sekundäre Kategorien, um weitere Fachgebiete abzudecken. - Dienstleistungen klar beschreiben:
Nennen Sie nicht nur „Arbeitsrecht“, sondern z. B. „Kündigungsschutzklagen“ oder „Abfindungsverhandlungen“. - Visuelle Authentizität:
Laden Sie hochauflösende Fotos Ihrer Räumlichkeiten, Ihres Teams und Ihr Logo hoch. Vermeiden Sie Stockfotos – ein authentischer und professioneller visueller Auftritt schafft das nötige Vertrauen, das Mandanten bei der Wahl ihres Rechtsbeistands suchen. - Q&A-Funktion nutzen:
Die „Fragen & Antworten“-Funktion ist eine exzellente Möglichkeit, Kompetenz zu zeigen und Unsicherheiten abzubauen. Warten Sie nicht auf Fragen, sondern stellen und beantworten Sie die häufigsten Anliegen selbst.
On-Page-Optimierung: Ihre Website als Fundament
Ihre Website ist das zweite Standbein Ihrer lokalen Sichtbarkeit. Google nutzt sie, um Informationen aus Ihrem Unternehmensprofil zu prüfen und zu ergänzen. Je besser Ihre Website strukturiert und optimiert ist, desto größer die Chance, dass Sie in den lokalen Suchergebnissen ganz oben erscheinen.
Empfohlene Maßnahmen für Ihre Website:
Meta Title und Description
Das die Titel und Kurztexte, die in den Suchergebnissen angezeigt werden. Jede Seite braucht einen einzigartigen Titel und eine Beschreibung, dies ist quasi Ihre kostenlose Webeanzeige in den Suchergebnissen. Der Title sollte 50–60 Zeichen lang sein, die Description sollte 150–160 Zeichen haben.
Ein Beispiel: „Ihre Strafverteidiger in München | Kanzlei Dr. Mustermann“ wirkt deutlich professioneller und vertrauenswürdiger als eine allgemein gehaltene Bezeichnung wie „Startseite“. In der kurzen Beschreibung darunter können Sie präzise formulieren, was Sie anbieten.

Eigene Seiten für Standorte
Falls Ihre Kanzlei mehrere Büros hat, braucht jeder Standort eine eigene Unterseite. So erkennt Google, dass es sich um eigenständige Niederlassungen handelt – und Sie können bei lokalen Suchen mehrfach sichtbar werden.
Strukturierte Daten
Integrieren Sie sogenannte strukturierte Daten, damit Google Ihre Website besser versteht. Für Notare und Anwälte eignen sich besonders die Schema-Typen Legal Service oder Attorney. Dieser Code hilft Google, Informationen wie Fachgebiete, Adresse und Bewertungen korrekt zu interpretieren und kann die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern.
Die Zukunft des Local SEO für Juristen: KI und Sprachsuche
Die Art und Weise, wie Menschen nach einem Anwalt oder Notar suchen, verändert sich. Zwei Entwicklungen werden die lokale Suche in den kommenden Jahren besonders prägen:
KI-gestützte Suche (AI Overviews)
Google testet bereits Suchergebnisse, die direkt durch Künstliche Intelligenz zusammengefasst werden. Statt einer klassischen Linkliste könnte dort künftig stehen:
„Die am besten bewertete Kanzlei für Familienrecht in Berlin ist Kanzlei X, bekannt für ihre Expertise bei Scheidungsvereinbarungen.“
Damit Ihre Kanzlei in solchen Antworten auftaucht, sind drei Dinge entscheidend: hervorragende Bewertungen, ein sorgfältig gepflegtes Google-Unternehmensprofil und fachlich starke Inhalte auf Ihrer Website.
Sprachsuche (Voice Search)
Immer mehr Menschen stellen Suchanfragen über Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google. Diese Anfragen klingen meist wie ein Gespräch, etwa:
- „Welcher Notar in Köln hat heute noch geöffnet?“
- „Finde einen Anwalt für Verkehrsrecht in meiner Nähe.“
Die Antworten liefert Google direkt aus den Daten Ihrer Unternehmensseite – etwa Öffnungszeiten, Standort oder Telefonnummer – und aus den Inhalten Ihrer Website, beispielsweise einer FAQ-Seite.
Digitale Reputation: Erwähnungen, Bewertungen & Backlinks
Was andere über Ihre Kanzlei sagen, ist für Google oft wichtiger als das, was Sie über sich selbst sagen. Der Aufbau von Off-Page-Autorität ist daher ein zentraler Pfeiler jeder Local SEO-Strategie.
Erwähnungen in lokalen Suchergebnissen
Bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung spielen sogenannte Erwähnungen eine wichtige Rolle. Gemeint sind Einträge, in denen der Name, die Adresse und die Telefonnummer Ihrer Kanzlei – kurz NAP-Daten – auf externen Websites erscheinen. Der lokale Google-Algorithmus wertet diese Angaben als Beleg dafür, dass Ihr Notariat oder Ihre Kanzlei tatsächlich existiert, an der angegebenen Adresse tätig ist und damit ein vertrauenswürdiges, lokales Unternehmen darstellt. Je konsistenter diese NAP-Daten auf verschiedenen Plattformen auftauchen, desto höher ist der positive Effekt auf Ihre lokale Sichtbarkeit.
Online-Bewertungen
Vertrauen ist im juristischen Bereich die wichtigste Währung. Heute ersetzen Online-Bewertungen die klassische Mundpropaganda – und beeinflussen entscheidend, ob ein Mandant Kontakt zu Ihnen aufnimmt.
- Bewertungen sammeln:
Bitten Sie Mandanten nach einem erfolgreich abgeschlossenen Fall höflich um ein Feedback. - Richtig reagieren:
Bedanken Sie sich bei positiven Bewertungen und gehen Sie auf Kritik stets professionell, empathisch und lösungsorientiert ein. Gerade bei negativen Rückmeldungen zeigt ein souveräner Umgang, dass Sie das Anliegen ernst nehmen. Oft wirkt eine gut beantwortete kritische Bewertung glaubwürdiger als ein rein makelloses Bewertungsprofil.
Lokale Backlinks
Ein Backlink ist eine Verlinkung von einer anderen Website auf Ihre. Je lokaler und thematisch passender die Quelle ist, desto wertvoller wirkt sich dieser Link auf Ihr Ranking aus.
So kann Ihre Kanzlei lokale Backlinks aufbauen:
- Kooperationen:
Knüpfen Sie Partnerschaften mit Steuerberatern, Unternehmensberatern oder Immobilienmaklern vor Ort, um gegenseitige Empfehlungen und Verlinkungen zu erhalten. - Medienarbeit:
Bieten Sie der lokalen Presse oder Fachmedien Ihre juristische Expertise zu aktuellen Gesetzesänderungen an. Solche Erwähnungen führen häufig zu hochwertigen Verlinkungen. - Engagement:
Halten Sie Vorträge an der juristischen Fakultät Ihrer Stadt oder sponsern Sie Veranstaltungen des örtlichen Anwaltvereins. Auch hier entsteht oft eine Online-Verlinkung als Anerkennung.